Anti-Gewalt-Training
Das Anti-Gewalt-Training dient dazu, aggressive Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen.
Die Teilnehmer werden mit ihrem aggressiven Verhalten konfrontiert, sowohl das eigene bzw. auch das des anderen.
Sie sollen lernen, auf Gewalt zu verzichten und Gewalt aus dem Weg zu gehen.
Wir simulieren bestimmte Situationen, in denen bekannte Verhaltensmuster auftreten und trainieren neue, alternative Verhaltensweisen wie sich die Teilnehmer zukünftig verhalten können.
Indikationen
Die Teilnahme kann freiwillig geschehen oder auch gerichtlich angeordnet werden.
Inhalte des AGT
• Biografische Arbeit/Lebenslinie
• Möglichkeiten von alternativen Verhaltensweisen werden besprochen und jeweils im nächsten Treffen überprüft
• Sensibilisierung für Selbst− und Fremdwahrnehmung
• Neue konstruktive Einstellungen und Handlungsmöglichkeiten werden diskutiert
• Erlernen sozialer Kompetenzen
• Reflexionsübungen
• Konfrontation und Provokation gegenüber den Teilnehmern (Sie sollen lernen, diese Situation auszuhalten und nicht gewalttätig zu werden)
• Kooperative Übungen mit anderen Teilnehmern
• Täter-Opfer-Übungen
• Heißer Stuhl (Konfrontationstechnik, bei der sich der Teilnehmer inhaltlich und emotional mit seinem Verhalten auseinandersetzen muss)
• Entspannungsübungen
